고급검색 고급검색

Leonardo Coccorante, 1680 Neapel - um 1750, zugeschrieben

add 나의 메모 
경매품 설명
ARCHITEKTURCAPRICCIO
Öl auf Leinwand.
195 x 120 cm.
In vergoldetem Rahmen.

Von erhöhtem Standpunkt Blick auf den Eingang eines am Meer gelegenen, palastartigen Gebäudes mit Rundbögen und fantasievoll gestalteten Säulen, deren Kapitelle teils aus floralen Mustern, teils aus zusammengerollen Veluten bestehen. Den oberen Abschluss des palastartigen Gebäudes bildet eine Balustrade, auf der zum Teil fantasievoll gestaltete Vasen stehen. Im unteren mittleren Bereich des Gebäudes ist zudem ein Fenster zu erkennen, vor dem ein weiß-blauer Sonnenschutz befestigt ist. Im Vordergrund zwei Männer im Gespräch, von denen ein in gelbem Gewand gekleideter Mann mit blauer Kopfbedeckung direkt aus dem Bild schaut. Dahinter am Uferrand zwei Männer, die auf das weite Meer blicken, in dem rechtsseitig auf einer ins Meer ragenden Landzunge diverse Gebäuderuinen zu erkennen sind, vor bergigem Hintergrund. Der Palast unter hohem hellblauen Himmel mit wenigen Wolken im warmen, teils gelblichen Licht der untergehenden Sonne. Die fantasievolle Idee der Palast- und Ruinengestaltung sowie das gelb-bräunliche Mauerwerk sind für den italienischen Künstler typische Markenzeichen.

Coccorante war ein bedeutender Vertreter der Ruinenlandschaft bzw. der Ruinencapricci. Seine Werke unterscheiden sich jedoch stilistisch entschieden von den römischen Malern wie Ricci oder Piranesi, denn Coccorante wirkte weit früher, und steht damit eigentlich am Beginn dieses Genres. Er studierte zunächst in Neapel unter Nicola Carissa und dem Flamen Jan Frans van Bloemen (1662-1749), war dann Mitarbeiter von Viviano Codazzi. Zusammen mit Angelo Maria Costa (1670-1721) wandte er sich allerdings den bühnenbildartigen Capricci zu, die damals europaweit sehr gefragt waren. Das Studium schloss er bei Gabriele Richiardelli ab. Bald zählte er zu den erfolgreichsten Malern dieses Genres in seiner Heimatstadt. Zahlreiche Werke seiner Hand, die sich in neapolitanischen Sammlungen finden, bestätigen dies. Erstmals hat Oreste Ferrari (1954) und dann Sergio Ortolani (1970) auf die Bedeutung des Malers hingewiesen. Zudem wurde er weithin bekannt und gewürdigt durch die Ausstellung der neapolitanischen Malerei des Settecento 1979 und die darauf folgenden Erkenntnisse von Nicola Spinosa und Leonardo di Mauro. Was den Erfolg Coccorantes betrifft, so wissen wir, dass er im Künstlerkreis für Carlo di Borbone, König beider Sizilien wirkte, so etwa für Dekorationen im Palazzo Reale di Caserta, anlässlich der Vermählung Karls VII mit Maria Amalia von Sachsen, 1738. Darüber hinaus sind zahlreiche seiner Werke nach Frankreich, Spanien und England gegangen, wie beispielsweise in öffentliche Sammlungen: Museo Regionale Agostino Pepoli (Trapani), Pinacoteca del Castello Sforzesco (Mailand), Louvre, Musée départemental de l‘Oise (Beauvais), Museum Grenoble, The Lowe Art Museum (Coral Gables, Florida), sowie Honolulu Museum of Art. (1401701) (2) (18)



Leonardo Coccorante,
1680 Naples – ca. 1750, attributed

ARCHITECTURE CAPRICCIO

Oil on canvas.
195 x 120 cm.
경매
경매
gavel
날짜
26 구월 2024 CEST/Berlin
date_range
시작각겨
6 000 EUR
판매가격
입찰 없음
경매품이 더 이상 유효하지 않습니다
조회수: 13 | 관심있는 경매품: 0
경매

Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG

경매
날짜
26 구월 2024 CEST/Berlin
경매 진행과정

모든 경매품에 입찰할 수 있습니다

경매 수수료
30.50%
OneBid는 추가 입찰 수수료를 부과하지 않습니다.
더 높은 입찰가
  1
  > 5
  10
  > 10
  200
  > 20
  300
  > 30
  390
  > 10
  400
  > 40
  480
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  2 000
  > 200
  3 000
  > 300
  3 900
  > 100
  4 000
  > 400
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
 
규정
경매정보
FAQ
판매자 정보
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
연락처
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
room
Schellingstr. 44
80799 Munich
phone
+4989288040
결제
계좌이체: EUR
운영시간
월요일
09:00 - 17:30
화요일
09:00 - 17:30
수요일
09:00 - 17:30
목요일
09:00 - 17:30
금요일
09:00 - 17:30
토요일
운영 종료시간
일요일
운영 종료시간
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new